Homepage
von
Christina und Thomas Flügel
Ampezzaner Dolomiten 2018
Web-Impressum
Zurück zur
Startseite
|
Ampezzaner Dolomiten 2018
Nach den Wetterproblemen im letzten Jahr wählte ich für meine
Klettersteigtour eine feste Unterkunft, die Dibona Hütte an der
Tofana. Von dort ging es jeden Tag entweder direkt zu Fuß
oder mit einer kurzen Autofahrt zu einem anderen Klettersteig.
Die feste Unterkunft sollte sich als gute Entscheidung herausstellen.
Das Wetter war zwar immer OK, aber durchaus nicht jeden Tag für
eine lange Tour geeignet. Aber fangen wir vorne an...
Den Anfang machten wir mit der Via ferrata Michielli "Strobel" etwas
nördlich von Cortina d´Ampezzo:

Nach einer Stunde Zustieg und Anlegen der Gurte ging es los...




Der Klettersteig bot reichlich Abwechslung...



...und immer wieder Blicke ins Tal...

(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)


...und weiter oben auch nach Cortina:



Manchmal sind Giptfelkreuze auch klein, ...

...aber die Aussicht war umso größer:

(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)

Der Abstieg erfolgte über fast endlose Schotterfelder:


Aufgrund des für die Restwoche unsicheren Wetterberichts zogen wir
am nächsten Tag die eigentlich später geplant Via ferrata
Guiseppe Olivieri vor. Morgens genossen wir noch kurz die
Aussicht von der Terasse der Hütte...


...und starteten dann direkt zu Fuss:

(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)



Die Aussicht an diesem Tag war grandios, hier bis zur Marmolada:


(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)


Am Rifudio Pomedes machten wir noch eine kurze Pause, genossen die
Aussicht...

(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)
...und kamen dann wenig später zum Klettersteig:









Immer oberhalb vom Rifugio Dibona...

...ging es immer weiter hinauf:








Auf der Punta Anna machten wir kurz Pause...

(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)
...und stiegen noch ein wenig höher, um zum Sentiero Guiseppe
Olivieri zu gelangen, ...


(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)

...über den nach eine erneuten Schotterabfahrt...


...der Abstieg erfolgte:


Am Rifugio Pomedes ließen wir den Tag ein wenig ausklingen und
stiegen dann wieder zum Rifugio Dibona ab:

Das gute Wetter sollte uns einen weiteren Tag erhalten bleiben
und so starteten wir am nächsten Morgen Richtung Via ferrata
Giovanni Lipella, um die Tofana di Rozes zu umrunden:






(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)
Der Einstieg erfolgt durch einen alten Kriegstunnel, dessen erste
Leitern noch heute erhalten sind:

Die neuen Leitern sind jedoch bedeutend besser...

...und so gelangt man schnell in den Tunnel, der den Berg durschneidet:



(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)
Auf der anderen Seite folgt ein kurzer Abstieg...


...und eine längere Querung mit grandioser Kulisse:




Schließlich geht es wieder per Seil gesichert hinauf:












(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)
Am Ende sieht man hinunter zum Rifugio Giosanni, ...

...wo wir unsere heutige Pauuse machten:

Der Abstieg führte wie schon an den Tagen zuvor über
Schotterfelder hinab:

Die Wettteraussichten für den nächsten Tag waren eher
mäßig und so starteten wir mit der Seilbahn vom
Falzarego-Pass ...

...durch die Wolken hinauf auf den Lagazuoi:

Auch oben war die Sicht mäßig, ....



...aber nach kurzem Abstieg...


...zwischen alten Kriegsstellungen...

...ging es hinein in die Kriegsstollen, die die Wand durchziehen:





Einige wiederhergestellte Räume und Stellungen machen deutlich,
wie das Leben der Soldaten dort ausgesehen haben muss, die hierim
ersten Weltkrieg ganzjährig stationiert waren:




Ein Blick von unten zurück zeigte, dass die Entscheidung gut
gewesen war, denn das Wetter spielt wirklich nicht ganz so mit an
diesem Tag:

Vormittags Sonne, danach Regen hieß es am nächsten Tag.
Somit Zeit für zwei kleine und leichtere Klettersteige oberhalb
von Cortina d´Ampezzo, die Via ferrata Barbara und die Via
ferrata Delaiti. Diese erreicht man mit einer kleinen Wanderung
über breite Wege:


Von oben sieht man dann schon, wie tief die Schlucht ist:

Die Via ferrata Barbara führt hinunter...


... und hinter einem Wasserfall vorbei:





Unten geht es dann über eine kleine Brücke...

...mit schönen Blicken auf den Wasserfall über die Via
ferrata Delaiti wieder hinauf:

(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)

Genau am Auto fing es an zu regen. Das war wirklch exaktes Timing.
Am letzten Tag hatten wir noch mal Glück. Blauer Himmel schon beim
ersten Blick vom Balkon der Hütte:

(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)
Also starteten wir zügig mit den Autos zum Falzatego-Pass und von
dort mit der Seilbahn hinauf zum Lagazuoi:

Die Aussicht war deutlich besser als beim ersten Mal, ...



...doch wir gingen gleich weiter. Zunächst hinab und dann weiter...


(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)

...zur Via ferrata Cesco Tomaselli, die durch die hier sichtbare
schwarze Wand hinauf führt:

Im ersten Stück packte ich die Kamera dann doch mal weg und erst
auf dem Fußweg zum zweiten Teil wieder aus:

Der zweite Teil ist etwas leichter, erforderte aber weiter volle
Konzentration:





Kurze Pause vor dem Endspurt:





Ganz oben war dann der Blick frei auf die umliegenden Berge:


(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)


Hinab ging es über den gesicherten Nordost-Abstieg, der für
sich allein schon ein reizvoller Klettersteig wäre:



Ein Blick zurück zur südliche Fanesspitze...

...und dann weiter zurück zum Falzarego Pass:

(Zum Vergößern einfach auf das Bild klicken)


Und schon war der Tag der Rückreise gekommen. Ein letzter Blick
hinaus zur Tofana...

...und dann ins Auto und zurück nach hause. Eine schöne Woche
lag hinter uns und sicher nicht die letzte in den Dolomiten.
|